
Aion mioty IO-Link Adapter
159,00 €Aion mioty IO-Link Bridge, kompatibel mit allen IO-Link Sensoren, für den Indoor Betrieb geeignet.
Adapter zum Anschluss von IO-Link Sensoren mit drahtlose Datenübertragung
mioty® Protokoll (LoRaWAN auf Anfrage)
Kompatibilität mit allen IO-Link Sensoren
Nahtlose Integration in bestehende IO-Link Infrastrukturen
Widerstandsfähiges und robustes Gehäuse IP69k
Einfach IO-Link Daten drahtlos versenden
Der AION mioty® IO-Link-Adapter wird direkt mit standardisierten IO-Link-Sensoren und -Aktoren verbunden. Er erfasst Prozess-, Diagnose- und weitere Parameter der Sensoren und überträgt sie drahtlos über das mioty® Protokoll, das speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Dadurch wird eine maximale Robustheit gegenüber Störungen gewährleistet – selbst in industriellen Umgebungen mit hoher Funkbelastung.
Die drahtlosen Daten werden anschließend von einer mioty® Basisstation empfangen, die sie an industrielle Steuerungssysteme, SCADA-Plattformen, cloudbasierte Analyse-Dienste oder Edge Computing Umgebungen weiterleitet. Dank des standardisierten und offenen Cloud Decodings lässt sich der Adapter problemlos in bestehende OT- und IT-Infrastrukturen integrieren. AION unterstützt sowohl lokale als auch cloudbasierte Anwendungen.
Aion mioty IO-Link Bridge, kompatibel mit allen IO-Link Sensoren, für den Indoor Betrieb geeignet.
Teure Kabelinstallationen, die in der Regel 20 bis 50 Euro pro Meter kosten sind nicht mehr erforderlich, was zu erheblichen Einsparungen bei der Bereitstellung und Wartung führt.
Eliminiert den Bedarf an maßgeschneiderten Sensoren durch AION als offenen Plattform für die nahtlose Integration von IO-Link-Sensoren in verschiedenen industriellen Anwendungen.
AION kann als mioty IO-Link Bridge einfach in bestehende Systeme integriert werden. Dadurch fallen große Investionskosten für neue Sensoren weg.
AION skaliert im Roll-Out, da er dank der IO-Link Kompatibilität als übergreifende Lösung genutzt werden kann. Das beseitigt die Notwendigkeit, für jede Anwendung spezielle Sensoren zu entwickeln und zu installieren.
AION paart den IO-Link Standard mit einer long-range Kommunikationstechnologie. Das sorgt für große Reichweiten und eine gute Durchdringung des Signals.
Die AION Daten lassen sich nahtlos in bestehende SCADA, ERP und Drittpartei Systeme integrieren. Es besteht kein Lock-In Effekt.
IO-Link ist ein standardisierter Kommunikationsprotokoll, das in der Automatisierungstechnik verwendet wird. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen einem Steuerungssystem (wie einer SPS) und intelligenten Feldgeräten wie Sensoren, Aktoren oder anderen Peripheriegeräten. IO-Link stellt eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung über eine serielle Schnittstelle bereit und ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Geräten.
Einfache Verdrahtung: IO-Link verwendet ein Standard-3-Draht-Kabel (POT, Power, Signal), was die Verkabelung im Vergleich zu anderen Industriestandards vereinfacht.
Plug&Play: Geräte, die IO-Link unterstützen, können ohne zusätzliche Konfiguration oder Parameterprogrammierung einfach in das Netzwerk eingebunden werden.
Diagnose- und Parameterzugriff: IO-Link ermöglicht eine detaillierte Diagnose und Fernüberwachung der angeschlossenen Geräte. Parameter und Konfigurationen können bequem über die Steuerung oder ein Engineering-Tool eingestellt und überwacht werden.
Integration von nicht-intelligenten Geräten: Mit IO-Link können auch "dumme" Geräte (also solche ohne eigene Intelligenz) in ein System integriert werden, indem sie mit einem IO-Link Master verbunden werden.
IO-Link wird in verschiedenen Bereichen der Automatisierungstechnik und Industrie eingesetzt, um die Kommunikation zwischen Feldgeräten und Steuerungen zu optimieren.
mioty® ist eine innovative Funktechnologie, die speziell für zuverlässige und weitreichende Kommunikation in industriellen Umgebungen entwickelt wurde. Was sie besonders macht, ist ihr einzigartiges Verfahren zur Aufteilung von Datenpaketen. Statt ganze Nachrichten auf einmal zu senden, zerlegt mioty® sie in kleinere Teile und überträgt diese über verschiedene Frequenzen. Dadurch bleibt die Übertragung auch bei Störungen stabil – selbst wenn einzelne Teilpakete verloren gehen, kann die Nachricht problemlos rekonstruiert werden.
mioty® kann über große Distanzen kommunizieren, was es ideal für Anwendungen in ländlichen Gebieten oder in großen Industrieanlagen macht. Es kann Entfernungen von bis zu 15 km in städtischen Gebieten und über 100 km in ländlichen Gebieten erreichen, abhängig von den Bedingungen und der Infrastruktur.
Das Protokoll ist für den Einsatz in Netzwerken mit Millionen von Geräten ausgelegt. Es kann problemlos tausende bis Millionen von IoT-Geräten verwalten, ohne dass die Leistung des Netzwerks leidet. Dies ist besonders wichtig in Szenarien wie Smart Cities oder groß angelegten Industrieanwendungen.
mioty® nutzt eine sehr energieeffiziente Kommunikation. Geräte, die MIOTY unterstützen, haben eine lange Lebensdauer – oft mehrere Jahre mit einer einzigen Batterie. Das ist entscheidend für IoT-Geräte, die oft an schwer zugänglichen Orten installiert werden und eine Wartung erfordern.
mioty® verwendet die Telegramm-basierte Kommunikation und nutzt eine spezielle Modulationstechnik (das sogenannte Dauer-Spektrum-Division-Multiple-Access - DSSS), die besonders robust gegenüber Störungen und Interferenzen ist. Dadurch bietet es eine hohe Zuverlässigkeit, selbst in schwierigen Umgebungen mit vielen Störquellen.
mioty® ist darauf ausgelegt, hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Es bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Authentifizierung der Geräte und kann so vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Diese Sicherheitsfunktionen sind besonders wichtig, wenn es um die Übertragung sensibler Daten geht.
mioty® mit einfacheren, kostengünstigen Geräten und Sensoren arbeitet, ist es eine preiswerte Lösung für große IoT-Installationen. Es erfordert keine teuren Infrastrukturkomponenten und ermöglicht eine kostengünstige Implementierung, selbst bei einer sehr großen Anzahl von Geräten.
Das folgende Bild Diagramm zeigt eine lineare Übertragung, bei der das gesamte Telegramm (Datenpaket) als eine Einheit gesendet wird. Wird das Signal gestört oder geht ein Teil der Daten verloren, kann das gesamte Telegramm unbrauchbar sein.Die Fehlertoleranz ist gering, da eine Störung auf einer bestimmten Frequenz dazu führen kann, dass die gesamte Nachricht nicht ankommt.
mioty® nutzt das Telegram Splitting Verfahren. Hier wird das gesamte Datenpaket in viele kleine Subpakete zerlegt, die unabhängig voneinander über verschiedene Frequenzen und Zeitpunkte gesendet werden. Im Empfänger werden die Subpakete wieder zusammengesetzt, selbst wenn einige fehlen. Dadurch wird Mioty robuster gegenüber Interferenzen und ermöglicht eine höhere Anzahl an Geräten pro Netzwerkzelle.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und entdecken Sie, wie unsere IoT-Sensorlösungen Ihr Projekt optimal unterstützen können.